AGBs

Allgemeine Geschäftsbedingungen § 1 Geltung und Begriffsdefinitionen

1 AGB

(1) Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen uns und dem Kunden in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.

(2) „Verbraucher“ ist jede natürliche Person, die i.S.d. § 13 BGB ein Rechtsgeschäft zu überwiegend privaten Zwecken abschliesst.

(3) „Unternehmer“ ist eine natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaft, die i.S.d. § 14 BGB ein Rechtsgeschäft in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit abschliesst.

(4) „Kunden“ im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.

(5) Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen von Unternehmern werden, selbst in Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Online-Shop 

(2) Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag zustande mit:

E-Commerce Huber

xxxxxxx

xxxx xxxxx

(3) Die Präsentation der Waren in unserem Online-Shop stellt ein rechtlich bindendes Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags unsererseits dar. Dieses Angebot nimmt der Kunde mit der Bestellung der gewünschten Ware verbindlich an. Der Kaufvertrag kommt mit erfolgreicher Abgabe der Bestellung durch den Kunden zustande.

(4) Zur Abgabe einer Bestellung in unserem Internetshop gelten folgende Regelungen. Der Kunde nimmt unser Vertragsangebot rechtsverbindlich an, indem er die in unserem Internetshop vorgesehene Bestellprozedur erfolgreich durchläuft. Die Bestellung erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Auswahl der gewünschten Ware;

  2. Bestätigen durch Anklicken des Buttons „In den Einkaufswagen“;

  3. Prüfung der Angaben im Warenkorb; durch das Klicken auf die Artikelüberschrift wird

die jeweilige Artikelbeschreibung noch einmal aufgerufen; durch Eingabe einer Zahl im Feld „Menge“ kann die Anzahl der ausgewählten Waren angepasst, bzw. auf null gesetzt und dadurch aus dem Warenkorb entfernt werden;

  1. Bestätigung durch Anklicken des Buttons „Zur Kasse“;

  2. Anmeldung mit registriertem Kundenkonto, bzw. Angabe der Lieferadresse;

  3. Bestätigung durch Anklicken des Buttons „Weiter zur Versandart“;

  4. Auswahl der Versandart;

  5. Bestätigung durch Anklicken des Buttons „Weiter zur Zahlungsart“;

  6. Auswahl der Zahlungsart und ggf. Angabe einer von der Lieferadresse abweichenden Rechnungsadresse;

  1. Verbindliche Absendung der Bestellung und Annahme unseres Angebots durch Anklicken des Buttons „zahlungspflichtig bestellen“.

  1. Bei Auswahl des Sofortzahl-Systems „PayPal“ werden Sie nach Absendung der Bestellung auf die Log-In Seite von PayPal weitergeleitet, um sich dort mit Ihren Daten einzuloggen und die Zahlung zu bestätigen; nach Bestätigung wird der Kunde wieder auf unseren Online-Shop geleitet;

  1. Bei Auswahl des Sofortzahl-Systems „AmazonPay“ werden Sie nach Absendung der Bestellung auf die Log-In Seite von Amazon weitergeleitet, um sich dort mit Ihren Daten einzuloggen und die Zahlung zu bestätigen; nach Bestätigung wird der Kunde wieder auf unseren Online-Shop geleitet;

  1. Bei Auswahl des Sofortzahl-Systems „Sofort“ werden Sie nach Absendung der Bestellung auf die Log-In Seite von sofort.com weitergeleitet, um dort Ihre Bank- und Online-Zugangsdaten anzugeben und die Zahlung zu bestätigen; nach Bestätigung wird der Kunde wieder auf unseren Online-Shop geleitet.

(5) Der Kunde kann vor dem verbindlichen Absenden der Bestellung durch Betätigen des Buttons „zurück zum“ jeweils einen Schritt zurück im Bestellprozess gehen und dort seine Angaben kontrollieren und korrigieren. Durch Schließen des Internetbrowsers wird der Bestellvorgang abgebrochen. Wir bestätigen den Eingang der Bestellung und den Abschluss des Vertrags unmittelbar durch eine automatisch generierte E-Mail.

(6) OneClickUpsell: Hat der Kunde seine Bestellung unter Benutzung des Sofortzahl-System „PayPay“, „SOFORT“, „AmazonPay“ oder „Stripe“ (Kreditkartenzahlung) abgeschlossen, wird dem Kunden nach der automatischen Zurückleitung zu unserem Online-Shop (vgl. § 2 Abs. 4 Nr. 11-13) eine kurze Übersicht mit Produkten, die zu der zuvor erfolgten Bestellung thematisch zusammenpassen, angezeigt. Der Kunde hat die Möglichkeit, eines oder mehrere der angezeigten Produkte durch den Klick auf den Button „zahlungspflichtig bestellen“ unmittelbar zu kaufen (OneClickUpsell). Es wird die Liefer-/Rechnungsadresse der zuvor abgeschlossenen Bestellung verwendet. Die Zahlung erfolgt über denselben Zahlungsanbieter der zuvor abgeschlossenen Bestellung. Ein erneutes Einloggen und/ oder Bestätigen beim Zahlungsdienstleister ist nichterforderl ich. Dies gilt jedoch nur für Bestellungen im Rahmen des OneClickUpsell-Vorgangs, der unmittelbar auf die ursprüngliche Bestellung folgt. Der Kunde erteilt uns dadurch keine generelle Ermächtigung Zahlungen automatisch via PayPal oder einen anderen Zahlungsdienstleister abzuwickeln. Gibt der Kunde zu einem späteren von der vorangegangenen Bestellung losgeösten Zeitpunkt eine neue Bestellung (Annahme unseres Angebots zum Kauf eines oder mehrerer Produkte) auf, hat der die Schritte gemäß Absatz 4 erneut zu durchlaufen.

(7) Speicherung des Vertragstextes bei Bestellungen über unseren Internetshop: Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB per E-Mail zu. 

3 Preise, Versandkosten, Einfuhrabgaben (Zoll), Zahlung, Fälligkeit

(1) Die angegebenen Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer und sonstige Preisbestandteile. Hinzu kommen etwaige Versandkosten und ggf. Einfuhrsteuern und -Zölle die vom Kunden zu bezahlen sind.

(2) Die Waren in unserem Online-Shop werden direkt von unseren internationalen Distributor versendet. Auf Grund zollrechtlicher Bestimmungen ist der Kunde als Empfänger der Ware(n) Zollschuldner. D.h. etwaig anfallende Einfuhrabgaben sind vom Kunden zu bezahlen.

(3) Wir teilen dem Kunden im Online-Shop jeweils mit, welche Zahlungsmöglichkeiten konkret zur Verfügung stehen. Der Kunde wählt unter den zur Verfügung stehenden Zahlungsmethoden die bevorzugte Zahlungsart eigenständig aus.

4 Lieferung, Gefahrübergang

(1) Die Angaben zu den Lieferzeiten finden Sie in der Regel bereits in der Produktbeschreibung oder im Menupunkt Versand auf der Website. Soweit dies nicht der Fall ist, erfolgt die Lieferung innerhalb von max. fünf Wochen. Dabei beginnt die Frist für die Lieferung bei allen Zahlungsarten einen Tag nach Vertragsschluss zu laufen. Fällt das Fristende auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag am Lieferort, so endet die Frist am nächsten Werktag.

(2) Ist der Kunde Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache auch beim Versendungskauf erst mit der Übergabe der Sache an den Kunden auf diesen über.

(3) Ist der Kunde Unternehmer geht das Risiko und die Gefahr der Versendung über, sobald die Ware von uns an den beauftragten Logistikkooperationspartner übergeben worden ist.

(4) Ist der Kunde Unternehmer, so behalten wir uns das Recht für den Fall, dass wir eine Lieferfrist aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, nicht einhalten können, vor, nach unverzüglicher Information des Kunden eine neue angemessene Lieferfrist zu bestimmen. Ist der bestellte Artikel auch innerhalb dieser neuen Lieferfrist nicht verfügbar, sind wir bei Unternehmern berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Eine bereits erbrachte Gegenleistung werden wir unverzüglich erstatten.

5 Eigentumsvorbehalt

(1) Ist der Kunde Verbraucher, so behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor.

(2) Ist der Kunde Unternehmer, so behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor. Wenn der Wert der Vorbehaltsware die zu sichernden Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung um 10 % übersteigt, sind wir zur Freigabe der Vorbehaltsware verpflichtet.

(3) Ist der Kunde Unternehmer, so ist dieser berechtigt, die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiter zu veräußern. Er tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrags ab, die ihm durch die Weiterveräußerung gegen einen Dritten erwachsen. Wir nehmen die Abtretung Nach der Abtretung ist der Unternehmer zur Einziehung der Forderung ermächtigt. Wir behalten uns vor, die Forderung selbst einzuziehen, sobald der Unternehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt und in Zahlungsverzug gerät. Die Be-und Verarbeitung der Ware durch den Unternehmer erfolgt stets im Namen und Auftrag für uns. Erfolgte eine Verarbeitung der Ware durch den Unternehmer, so erwerben wir an der neuen Sache das Miteigentum im Verhältnis zum Wert der von uns gelieferten Ware. Dasselbe gilt, wenn die Ware von Unternehmern mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet oder vermischt wird.

6 Gesetzliches Mängelhaftungsrecht

(1) Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften.

(2) Bei Unternehmern verjähren Gewährleistungsansprüche ein Jahr nach Ablieferung der Ware;

  • 478 BGB bleibt unberührt. Bei Verbrauchern verjähren die Gewährleistungsansprüche hiervon abweichend nur bei gebrauchten Sachen ein Jahr nach Ablieferung der Ware.

(3) Die Verkürzung der Verjährungsfrist gilt nicht für Gewährleistungsansprüche, die auf Schadensersatz gerichtet sind und auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz oder der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beruhen. Vertragswesentliche Pflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer regelmäßig vertrauen darf.

(4) Schadensersatzansprüche wegen der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit oder aufgrund des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.

7 Haftungsbeschränkung

(1) Wir schliessen die Haftung für Schäden, die durch einfache Fahrlässigkeit verursacht worden sind, aus, sofern diese nicht aus der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf, resultieren, Garantien für die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes betreffen, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz betroffen sind.

Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen.

(2) Bei der Verletzung von vertragswesentlichen Pflichten ist die Haftung in Fällen einfacher Fahrlässigkeit auf die Schäden beschränkt, die in typischer Weise mit dem Vertrag verbunden und vorhersehbar sind.

8 Widerrufsrecht des Kunden als Verbraucher:

Widerrufsrecht für Verbraucher

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Massgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Hygieneartikel (Unterwäsche, Badekleider, Strumpfhosen, Socken und Beautyartikel für Körper und Gesicht) sind ausgeschlossen vom Widerrufsrecht.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

E-Commerce Huber

xxxxxxx

xxxx xxxxx

hello@feramani.com

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. E-Mail über Kontaktformular) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen sieben Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der f rühere Zeitpunkt ist.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. 

Folgende Artikel sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen:

  • Ermässigte Artikel sind endgültig und können nur gegen einen Gutschein zurückgegeben werden.
  • Zurückgegebene Artikel müssen noch mit Etiketten versehen und Originalverpackt zurückgeschickt werden.
  • Zurückgegebene Artikel dürfen keine sichtbaren Zeichen von Abnutzung oder Gebrauch aufweisen.
  • Hygieneartikel (Unterwäsche/Shapewear, Badekleider, Strumpfhosen, Socken und Beautyartikel für Körper und Gesicht) sind ausgeschlossen vom Widerrufsrecht.

9 Kundendienst

Unser Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen steht Ihnen werktags von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter dem Kontaktformular zur Verfügung.

10 Information nach § 36 VSBG

Wir beabsichtigen nicht, uns an einem alternativen Streitschlichtungsverfahren zu beteiligen und sind hierzu auch nicht verpflichtet.

11 Vertragssprache, Rechtswahl, Gerichtsstand

(1) Die Vertragssprache ist Deutsch.

(2) Handelt der Kunde als Konsument, so gilt für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien Schweizer Recht unter Ausschluss der UN-Konvention über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und ist ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Wohnsitz des Kunden.

(3) Handelt der Kunde als Unternehmer, so ist ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Wohn- oder Geschäftssitz des Verkäufers.

12 Salvatorische Klausel

Für den Fall, dass eine oder mehrere Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen ungültig oder nicht durchsetzbar sein sollten oder dies im Nachhinein werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt, es sei denn, durch den Wegfall einzelner Klauseln würde eine Vertragspartei so unzumutbar benachteiligt, dass ihr ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zugemutet werden kann.

Stand der AGB: März 2025